
Welche Schlafposition ist gesund? Tipps für erholsamen Schlaf
Spoiler: Deine Lieblingsposition ist vielleicht nicht die gesündeste – zumindest nicht ohne die richtige Unterstützung.
Viele Menschen schlafen jede Nacht in derselben Haltung – was grundsätzlich okay ist. Aber: Deine Schlafposition beeinflusst direkt deine Haltung, Regeneration und Schlafqualität. Wir zeigen dir, wie du besser liegst – egal, wie du schläfst.
Warum die Schlafposition entscheidend ist
Bei 8 Stunden Schlaf pro Nacht verbringst du jährlich etwa 3–4 Monate in ein und derselben Haltung. Eine schlechte Schlafposition – kombiniert mit einem ungeeigneten Kissen oder einer unpassenden Matratze – kann zu Verspannungen, Kopfschmerzen und langfristig sogar zu Haltungsproblemen führen.
Deshalb lohnt sich ein Blick auf die häufigsten Schlafpositionen – und ihre Auswirkungen auf deinen Körper.
Die drei häufigsten Schlafpositionen im Überblick
1. Rückenlage – aus orthopädischer Sicht die gesündeste
Nur etwa 7 % der Menschen schlafen auf dem Rücken. Dabei bietet diese Position viele Vorteile:
- Wirbelsäule, Nacken und Kopf bleiben in einer natürlichen Linie
- Gleichmäßige Druckverteilung schont Muskeln und Gelenke
- Kein Druck auf das Gesicht – weniger Faltenbildung
Nachteil: Die Rückenlage kann das Schnarchen begünstigen. Studien zeigen: 54 % der Schnarcher sind sogenannte "Positionsschnarcher".
Tipp: Verwende ein flaches Kissen, das den Nacken unterstützt, aber den Kopf nicht zu stark anhebt.
2. Seitenlage – beliebt und rückenfreundlich
Rund zwei Drittel der Menschen bevorzugen die Seitenlage – und das hat gute Gründe:
- Gerade Ausrichtung der Wirbelsäule (mit passendem Kissen)
- Linke Seitenlage kann Sodbrennen reduzieren und die Verdauung fördern
- Selteneres Schnarchen im Vergleich zur Rückenlage
Nachteil: Das Gesicht wird aufs Kissen gedrückt – was Falten begünstigen kann.
Tipp: Ergonomische Kissen wie das JOMFY DREAM unterstützen dein Schulter-Hals-Dreieck und sorgen für entspannte Nackenmuskulatur.
3. Bauchlage – kritisch für Wirbelsäule & Kiefer
Etwa 17 % schlafen auf dem Bauch. Diese Position ist aus physiologischer Sicht am problematischsten:
- Unnatürliche Kopfverdrehung belastet Nacken und Kiefergelenke
- Starker Druck auf Wirbel, insbesondere im Lendenbereich
- Verspannungen und Rückenschmerzen sind häufige Folgen
Tipp: Wenn du Bauchschläfer:in bleibst, verwende kein oder nur ein sehr flaches Kissen. Noch besser: auf Seiten- oder Rückenlage umtrainieren.
Fazit: Deine Schlafposition beeinflusst deine Erholung
Es gibt keine „eine richtige“ Schlafhaltung – aber mit dem passenden Equipment kannst du jede Position ergonomisch optimieren:
- Rückenlage: orthopädisch ideal, aber oft ungewohnt
- Seitenlage: guter Kompromiss zwischen Komfort & Gesundheit
- Bauchlage: eher ungünstig – nur mit spezieller Anpassung sinnvoll
JOMFY entwickelt Kissen und Matratzen, die deine natürliche Haltung fördern – für besseren Schlaf und mehr Regeneration.
#schlafposition #rückenschlaf #seitenlage #bauchlage #schlafqualität #schlafhygiene #sportlerschlaf #besserschlafen #jomfy